Unbestimmte Rechtsbegriffe und häufig gestellte Fragen zur Europäischen Tiertransportverordnung und deren authentische Interpretation
verantw. Bearbeiter: Dr. A. Rabitsch und  Dr. A. Franzky, Arbeitskreis 5 (Tiertransporte)

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen                                       Diese Seite als pdf-Datei zum Ausdrucken

Ref.

TVT-

Seite

Norm

Frage

Antwort

Kommentar

Frage-steller[1]

ReferenzGD SANCO

Original-Dokumente der Referenzen
(Zum Öffnen klicken Sie bitte auf die gewünschte Referenzdatei. Zu dieser Seite kehren
 Sie zurück, indem Sie den
Û-Button in Ihrem Browser klicken.)

1

 

Art. 2 j)

sind Ver- und Entladen in die Beförderungszeit einzurechnen?

das Ver- und Entladen sind Teile des Transportvorganges!

Ver- und Entladen verkürzen die maximal zulässige Beförderung um die Dauer dieser Vorgänge!

vgl. EuGH-Urteil C-300/05;

Sachverhalt betrifft auch Kurzstreckentransporte

AA 2007 BMEL 2008

D2 DS/dj D(2007) 420506

01_Q_Ver_und_Entladezeit_in_Befoerderungsdauer_einrechnen_AA

01_A_Ver_und_Entladezeit_in_Befoerderungsdauer_einrechnen_COM_an_AA

01_A_Ver_und_Entladezeit_in_Befoerderungsdauer_einrechnen_COM_an_BMELV

 

2

 

Anh. II, Abschnitt 2, Nr. 10

muss der Amtliche Tierarzt bei der Verladung anwesend sein?

physische Präsenz des ATA bei Verladung erforderlich!

gegenteilige Antwort der COM auf die Parlamentarische Anfrage E-00716/2012; + ebenso

gegenteilige Meinung der FVO! [vgl. Art 26 (4) b), Anwesenheit nur bei zusätzlichen Kontrollen]

AA 2006

A2/FMJ/cdw D(2007) 120102

02_Q_Anwesenheit_des_ATA_bei_Verladung_AA

02_A_var_1_Anwesenheit_des_ATA_bei_Verladung_COM_an_AA

02_A_var_2_Anwesenheit_des_ATA_bei_Verladung_COM_an_AA

 

3

 

Anh. II iVm. RL90/425/EWG (Art. 20)

wann und wie muss das Fahrtenbuch versendet werden?

das Fahrtenbuch muss von der abfertigenden Stelle via TRACES so schnell wie möglich verendet werden!

 

Parl. Anfrage MEP Striffler (PPE)

 

Antwort COM zu  E-003666-13

03_Q_A_Fahrtenbuch_so_schnell_wie_moeglich_versenden_COM_in_EP

 

4

 

Anh. I, Kap. II, Nr. 2.2.

genügen externe Rampen?

 

Ver- und Entladeeinrichtungen müssen beim Lang- und beim Kurzstreckentransport Bestandteil des Transportmittels sein!

 

LAV[2]

A2/BMA/an D(2009)120199

04_A_externe_Rampen_COM_an_LAV

 

5

 

Anh. I, Kap. II, 1.1. f)

ist ein direkter Zugang zu allen Tieren durch Seitentüren zur Gewährleistung der Kontrolle und Pflege notwendig?

dies zu entscheiden obliegt dem jeweiligen Mitgliedstaat!

bedenkt man Notfallsituationen (z.B. Unfälle), so erscheint der direkte Zugang in jedes Abteil unerlässlich

EoA[3] 2013

G3 AN/ap D(2013) 40879, 137725;  TC/ams Ares(2013)387771

05_Q_direkter_Zugang_zu_allen_Tieren_durch_Seitentueren_EoA

05_A_1_direkter_Zugang_zu_allen_Tieren_durch_Seitentueren_COM_Gavinelli_an_EoA

05_A_2_direkter_Zugang_zu_allen_Tieren_durch_Seitentueren_FVO_Cassidy_an_EoA

05_A_3_direkter_Zugang_zu_allen_Tieren_durch_Seitentueren_COM_vanGoethem_an_EoA

 

 

6

 

[RL 91/628/EWG,  Anh. Kap. VII, 48, 3; jetzt:]

Anh. I, Kap. II, Nr. 1.4

müssen Trennwände beim Langstreckentransport verwendet werden?

nicht nur mitgeführt, sondern auch angebracht!

in Abhängigkeit von Gruppengröße und Ladefläche analog gültig für Kurzstreckentransport

AA 2005

TC/dht D (2005) 650400

06_Q_Trennwaende_verwenden_AA

06_A_Trennwaende_verwenden_COM_an_AA

 

 

 

7

 

Anh. I, Kap. VI, Nrn. 1.7 und 1.8

wie müssen Abtrennungen beim Transport von Equiden beschaffen sein?

Gummimatten, Ketten und Seile sind ungeeignet!

wohl auch Metallrahmen

 

WSPA

D2 LPA/dj D(2007) 420779

07_A_Trennwaende_Einzelboxen_Pferde_COM_an_WSPA

 

 

8

 

Anh. I, Kap. VII, Buchst. B.

wie ist bei nicht angeführten Körpergewichten der Flächenbedarf beim Rindertransport zu errechnen?

es ist zu interpolieren!

 

analog gültig für

Anh. I, Kap. VII, Buchst. C. / Luftweg / Schafen und Ziegen und

Anh. I, Kap. VII, Buchst. D. / Luft- und Seeweg / Schweine

AA 2009

D5 LPA/fr D(2009) 450264

08_Q_Berechnung_Ladedichte_AA

08_A_Berechnung_Ladedichte_COM_an_AA

08_A_Berechnung_Ladedichte_Grafik_Rind_COM_an_AA

 

 

 

 

9

 

Anh. I, Kap. VII, Buchst. A

ist beim erhöhten Platzerfordernis für den langen Transport von jungen Pferden über 48 Stunden Gesamt-Transportdauer der Aufenthalt an Kontrollstellen einzurechnen?

ja!

 

AA 2009

D5 LPA/fr D(2009) 450293

09_Q_Platzbedarf_Pferde_Transporte_ueber_48_Stunden_AA

09_A_Platzbedarf_Pferde_Transporte_ueber_48_Stunden_COM_an_AA

 

 

10

 

Anh. I, Kap. VII, Buchst. A

sind die zulässigen Abweichungen (von höchstens 10 % bei ausgewachsenen Pferden und Ponys / bis höchstens 20 % bei jungen Pferden und bei Fohlen) auch im Sinne einer größeren Ladedichte möglich?

nein, die angegebenen Maße sind Mindestmaße hinsichtlich der Breite wie auch der Länge!

analog gültig für

Anh. I, Kap. VI, Buchstaben, B. bis E.!

AA 2009

D5 LPA/fr D(2009) 450293

10_Q_Flaechenbedarfsangaben_sind_Mindestmaße_AA

10_A_Flaechenbedarfsangaben_sind_Mindestmaße_COM_an_AA

 

 

11

 

Anh. I, Kap. II, Nr. 1.2

was ist ein ausreichender Raum über stehenden Tieren?

bei Schafen und Schweinen: 15 cm mit Zwangslüftung, 30 cm ohne Zwangslüftung

über dem höchsten Punkt der Tiere!

bei Rindern: mindestens 20 cm!

 

zit.: „none of the animals should be able to touch the ceiling with its head being held up and having its four legs on the ground.“

AA 2009

D5 DS/fr D(2009) 450334

11_Q_Raum_ueber_stehenden_Tieren_AA

11_A_Raum_ueber_stehenden_Tieren_COM_an_AA_2009

11_A_Raum_ueber_stehenden_Tieren_COM_an_CVO_2011

 

 

 

bei Schweinen von 100 kg KM: 90 cm Laderaumhöhe!

bei Schafen: 15 cm mit Zwangslüftung, 30 cm ohne Zwangslüftung über dem höchsten Punkt der Tiere!

bei Rindern: mindestens 20 cm über dem Widerrist des größten Tieres!

bei Pferden: mindestens 75 cm über dem Widerrist des größten Tieres!

 

G3 AN/ap D(2011) 862232

12

 

Anh. I, Kap. VII, Buchst. A

müssen Tränkevorrichtungen in Einzelständen von Pferden mit dem Wassertank verbunden sein?

ja!

 

AA 2009

A2/MG/arD(2008) 121096

12_Q_Traenke_der_Pferde_in_Einzelboxen_AA

12_A_Traenke_der_Pferde_in_Einzelboxen_COM_an_AA

 

13

 

Anh. I, Kap. III

beziehen sich die Vorgaben der verbotenen Umgangsformen auch auf das Verladen?

ja, zum Zeitpunkt der Be- und Entladung der Tiere muss die Behandlung immer den in der Verordnung  vorgegebenen Bedingungen erfolgen!

 

BMEL 2008

 

 

14

 

Anh. I, Kap. II, 2.

unter welchen Umständen dürfen festliegende Kühen („Downer Cows“) befördert werden?

der Transport von festliegenden Kühen ist verboten! (zit.: „keine Ermessensentscheidung der Behörde“)

 

AA 2007

A2/FMJ/cdw (2007) 120460

14_Q_Downers_Festliegend_AA

14_A_Downers_Festliegend_COM_an_AA

 

15

 

[RL91/628/EWG, Anh, Kap. I. A, 3.a); jetzt:]

Anh. I, Kap. III, 1.13

muss ein Muttertier mit seinem saugenden Jungen von anderen Tieren getrennt sein?

ja: 1 Abteil für 1 Muttertier und ihr saugendes Junges!

 

AA 2005

A2 FMJ/hv D(2005) 120506

15_Q_Box_fuer_MutterKind_AA

15_A_Box_fuer_MutterKind_COM_an_AA

 

 

16

 

Anh. I, Kap. V, Nr. 1.4 a)

wann kann man Tiere frühest möglich entwöhnen?

wie lange gelten Kälber und Lämmer als nicht abgesetzt?

das Entwöhnen von Kälbern kann frühestens mit 2 Monaten, von Lämmern frühestens mit 6 Wochen erfolgen!

6 Wochen analog gültig für Kitze (Zickel)

.

D5 DS/dj D(2009) 450351

16_FAQ_fruehestes_Entwoehnen_COM_an_Botschafter_der_MS

 

 

 

17

 

Anh. I, Kap. V, Nr. 1.4 d)

wann darf die mindestens 1-stündige Pause zwischen 2 Beförderungsabschnitten verlängert werden? (Langstreckentransport von Hausrindern, -schafen und -ziegen)?

ausschließlich im Interesse (Füttern, Tränken, Betreuen) der Tiere!

 

 

nicht aber aus sozialrechtlichen Gründen der Fahrer!

analog gültig für

Anh. I, Kap. V, Nr. 1.4.a) (Langstreckentransport von Nichtentwöhnten)

AA 2010

D5 AN/nl D(2010) 512353

 

17_A_Ueberlaenge_Pause_COM_an_TT_Unternehmer_und_CP

 

 

18

 

Anh. I, Kap. V, 1.4. a)

wann muss beim Transport nicht-entwöhnter Tiere die mindestens 1-stündige Fahrtunterbrechung verlängert werden?

wenn dies notwendig ist, um sicherzustellen, dass alle Tiere Flüssigkeit erhalten haben!

analog gültig für

Anh. I, Kap. V, Nr. 1.4.d) (Langstreckentransport von entwöhnten Wiederkäuern)

AA 2009

A2/MG/jp D(2008) 120630

 

NN =

19

 

Anh. I, Kap. V, Nr. 1.4 a)

-           

beim Langstreckentransport nicht-entwöhnter Kälber, Lämmer und Zickel

-          müssen diese mit Elektrolytlösungen bzw. Milchaustauschern getränkt werden

-          ist die Tränkung weder mittels Schalen-tränken noch mittels Metallnippeltränken geeignet

-          hat die Tränkung mittels Eimern und verformbaren Saugnippeln zu erfolgen

-          darf kein Transport bei Außentemperaturen unter 0°C erfolgen!

die Rechtsmeinung der Kommission hinsichtlich der Eimer steht im Widerspruch zu den Anforderungen des Anh. I, Kap. VI, Nr. 2.3., wonach „die Vorratsbehälter […] an Tränkevorrichtungen innerhalb der Laderäume angeschlossen […] sein“ müssen.

 

 

D5 DS/dj D(2009) 450351

19_FAQ_Kaelbertransporte_COM_an_Botschafter_der_MS

 

 

20

Anh. I, Kap. V. Nr. 2.1

beträgt die maximale Transportdauer für Geflügel und Kaninchen ohne Tränken (und ohne Füttern) 12 Stunden?

ja (Geflügel)

analog gültig für Kaninchen

AA 2005

TC/dht D (2005) 650400

20_Q1_12st_max_TTDauer_GefluegelKan_AA

20_A1_12st_max_TTDauer_GefluegelKan_FVO_an_AA

 

(Anh. Kap. I, A7b RL 91/628/EWG) ® jetzt: Anh. I, Kap. I, 6.

wie lange dürfen laktierende Kühe (ohne Mittransport ihrer Milchkälber) ohne Melken transportiert werden?

max. 15 Stunden (RL)

Bezug = RL91/628/EWG;

analog gültig für laktierende Milchschafe und –ziegen;

® max. 12 Stunden (VO)

20_Q2_Melkintervalle_max15St_AA

20_A2_Melkintervalle_max15St_FVO_an_AA

 

 

(Anh. Kap. I, A2b RL 91/628/EWG) ® jetzt: Anh. I, Kap. II, 1.1.b)

Dürfen Tiere in BellyBoxes (zusätzliche Ladeebene unten zwischen den Radachsen) transportiert werden?

nein

 

20_Q3_Transport_in_BellyBoxes_AA

20_A3_Transport_in_BellyBoxes_FVO_an_AA

 

(Anh. Kap. VII, 48 iVm Anh. Kap. IA, 2 a) RL 91/628/EWG) ® jetzt: Anh. I, Kap. II, Nr. 1.4 iVm Anh. I, Kap. VI, Nr. 1.7 und 1.8 iVm Art. 3 c)

müssen Trennwände beim Langstreckentransport verwendet werden?

nicht nur mitgeführt, sondern auch angebracht!

Insbesondere - aber nicht nur - beim Langstreckentransport

entspricht 6;

in Abhängigkeit von Gruppengröße und Ladefläche analog gültig für Kurzstreckentransport

20_Q4_Trennwaende_verwenden_AA

20_A4_Trennwaende_verwenden_FVO_an_AA

 

 

21

Anh. I, Kap. VI, Nr. 3.1.

dürfen Transporte bei Temperaturen unter 0°C und über 35°C durchgeführt werden?

nein!

eine Maßnahme nach Art. 23 bei einschlägigen Verstößen ist: „das Entladen der Tiere und ihr Unterbringen an einem geeigneten Ort, wobei ihre Pflege gewährleistet sein muss, bis das

Problem gelöst ist“.

AA 2005

COM email

21_Q_Temperaturgrenzwerte_AA

21_A_Temperaturgrenzwerte_COM_an_AA

 

22

(Art. 2 (2) i) RL 91/628/EWG) ® jetzt: Art. 2 x)

sind Ro-Ro-Fähren Tiertransportunternehmer?

ja!

 

AA 2006

A2/FJM/cc D(2006) 120397

22_A_Faehrenbetreiber_sind_TT_Unternehmer_COM_an_AA

 

 

23

Anh. I, Kap. VI, Nr. 3.1.Art. 23

welche Maßnahmen müssen bei Transporten bei Temperaturen unter 0°C und über 35°C gesetzt werden werden?

Maßnahmen nach Art. 23!

vgl. 21: Art. 23 (2) e): „das Entladen der Tiere und ihr Unterbringen an einem geeigneten Ort, wobei ihre Pflege gewährleistet sein muss, bis das

Problem gelöst ist“.

AA 2010

AN/dg D(2010) 559926

23_Q_Massnahmen_bei_Temperatur_Ueber_Unterschreitung_AA

23_A_Massnahmen_bei_Temperatur_Ueber_Unterschreitung_COM_an_AA

 

24

Art. 1

fallen Transporte von Zirkustieren in den Geltungsbereich der VO?

nein!

die Rechtsmeinung der Kommission würde uE einer Überprüfung durch den EuGH nicht standhalten

EAC 2008

D2 BL/nl D(2008) 420095

24_A_not_for_circuses_COM_an_ECA

 

 



[1] AA = Animals Angels (www.animals-angels.de)

[2] LAV = Lega anti vivisezioni (www.lav.it)

[3] EoA = Eyes on Animals (www.eyesonanimals.com).