Presse-Echo
Mitglieder der TVT werden vielfach von der Presse um Informationen zu Tierschutzfragen gebeten. Hier finden Sie Artikel und Radio- oder TV-Sendungen, die sich mit der TVT und den Standpunkten der TVT beschäftigen.
ScrubsMag, 11.10.2019
Wie sieht es aus, wenn sich Tierärzte für evidenzbasierten Tierschutz einsetzen? Was ist die Besonderheit der TVT? Interview mit TVT-Pressesprecherin Sonja Krämer: https://www.scrubsmag.de/artikel/veterinaer-tierschutz-tierschuetzer-tierarzt/
National Geographic, 10.10.2019
Vor kurzem wurde ein entlaufendes Zebra erschossen. Davor sorgte das Zirkustier auf der Autobahn für Chaos. Unser Vorstand Dr. Klaus Wünnemann erklärt in National Geographic warum die Rettung entlaufener Tiere oft so schwierig ist:
https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/10/vom-zirkus-die-freiheit-warum-ausgebrochene-tiere-panik-geraten
Haller Kreisblatt, 4.10.2019
Schluss mit Mini-Käfigen: Mehr Platz sollen Kaninchen nun ganz offiziell bekommen, findet die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT).
Mehr dazu:
ARD, Planet Wissen, 2.10.2019
Pferde-geliebt und geschunden: Dr. Andreas Franzky, Vorsitzender der TVT, und weitere TVT-Mitglieder sind in diesem Beitrag mit Informationen zum Thema Tierschutz in der Pferdehaltung und beim Pferdesport zu sehen.
Mehr dazu:
https://www.planet-wissen.de/video-pferde--geliebt-und-geschunden-100.html
topagrar, 11.09.2019
Tierärztliche Verbände fordern Zulassungspflicht für Betäubungsgeräte
Unsicherheit bei Schlachthöfen: Nur noch vier Monate Zeit für Anschaffung und Nachrüstung elektrischer Betäubungsgeräte und -anlagen
Mehr dazu: https://www.topagrar.com/schwein/news/tieraerztliche-verbaende-fordern-zulassungspflicht-fuer-betaeubungsgeraete-11811930.html
07.11.2018 Deutschlandfunk
Betäubungslose Kastration: Tierschützer versus Ferkelerzeuger Ab Januar sollte eigentlich die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln beendet sein. Nun verschiebt die Berliner Koalition das Verbot um zwei Jahre, obwohl die Branche schon eine fünfjährige Übergangsfrist hatte. Tierschützer sind empört.
17.10.2018 Neue Osnabrücker Zeitung
Nach Tierqual-Verdacht in Bad Iburg: Tierärzte fordern Videoüberwachung auf Schlachthöfen
Thomas Blaha, Vorsitzender der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) sagte unserer Redaktion: „Wir brauchen Videokameras auf den Schlachthöfen, um Tierschutzverstöße zu dokumentieren. Hier muss sich Deutschland ein Vorbild an England nehmen.“ Ab dem 5. November sind Kameras in den Schlachthöfen des Landes Pflicht, im Nachbarland Schottland wird darüber derzeit noch beraten.
21.02.2018 www.jagdverband.de
"Der Mensch ist verantwortlich"
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) hat vergangene Woche ein Positionspapier zum Umgang mit Wildschweinen im Zuge der Diskussion um die Afrikanische Schweinepest (ASP) herausgegeben. Fazit: Das Virus darf keine Ausrede sein, die Gebote des Tierschutzes bei der Jagd zu missachten.
Mehr dazu: https://www.jagdverband.de/node/8373
29.09.2017 superkühe.de
Projekt Superkühe des WDRDer Westdeutsche Rundfunk hat ein großes Multimedia-Projekt durchgeführt, mit dem Verbraucher die Haltungsbedingungen von Milchkühen realistisch kennenlernen sollten. Bei dem 30-tägigen Langzeitexperiment kommen drei Kühe dank Sensoren selbst zu Wort - live aus dem Kuhstall. Die Kühe stammten aus verschiedenen Haltungsarten: von einem Biohof, aus einem Großbetrieb und von einem Familienbauernhof. "Superkühe" vermittelte das ganze Bild der Milchgewinnung. Wie wird gemolken? Was kriegt die Kuh zu fressen? Wie ist der Tagesablauf auf den Höfen? Was macht die unterschiedlichen Haltungsformen aus? Zusätzlich gibt es eine großflächige Berichterstattung rund um das Thema Milcherzeugung mit einzelnen Beiträgen in vielen Formaten des WDR und auf Spiegel Online. Bei einem Stallbesuch hat sich Sylvia Heesen von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. die Haltungsbedingungen einer Kuh angesehen.
Mehr dazu: superkuehe.wdr.de/connie/mein-tagebuch/7410/
21.09.2017 Vet-Magazin.de
Gynäkologische Praktiken zur hormonellen Beeinflussung von Sportstuten sind meist tierschutzwidrig
Der normale Hormonzyklus kann bei Stuten das Training und die Leistung in Wettkämpfen beeinflussen. Da auch für Stuten sportliche Erfolge immer wichtiger werden, wünschen viele Pferdenutzer, diese Einschränkungen zu verhindern.
20.09.2017 Detektor FM
Die armen Schweine
Kritiker warnen, dass die Nutztierhaltung in Deutschland nicht zukunftsfähig ist. Darin sind sich auch Verbraucher und Tierschützer einig. Trotzdem stämmen sich Vertreter der Agrarlobby gegen eine Wandel in der Tierhaltung. Warum?
Mehr dazu: https://detektor.fm/politik/agrarlobby-behindert-tierschutz
25.08.2017 süddeutsche.de
Bei Kauf von Goldfischen auf Zeichen von Überzüchtung achten Goldfische sind der Klassiker im Aquarium. Viele Tiere sind mittlerweile aber überzüchtet. Halter sollten bei der Auswahl deshalb auf äußerliche Merkmale achten. Gesunde Fische haben eine Rückenflosse und eine einzige, ungeteilte Schwanzflosse, erklärt Stefan Hetz von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz.
Mehr dazu: www.sueddeutsche.de/news/leben/tiere-bei-kauf-von-goldfischen-auf-zeichen-von-ueberzuechtung-achten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170824-99-768064
Juni 2017 VET JOURNAL Österreich
Ass.-Prof. Johannes Baumgartner vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz, der die Tagung gemeinsam mit der ÖTK organisiert hat, für Inhalt und Tagungsband verantwortlich zeichnet und die Vor-Ort-Organisation innehat, dazu: „Das Motto ‚Tierschutz: Anspruch – Verantwortung – Realität‘ zieht sich ja wie ein roter Faden durch all unsere bisherigen ÖTT-Tagungen…
26.06.2017 animal-health-online.de
22.5. 2017 Wir-sind-tierarzt.de
Per Gesetz will die Bundesregierung jetzt die Schlachtung hochträchtiger Tiere verbieten. Doch Tierarzteverbände kritisieren den Entwurf teilweise scharf, denn er erlaubt Ausnahmen und bleibt so deutlich hinter bereits bestehenden freiwilligen Vereinbarungen zurück.
10.5.2017 Papageien-Umschau
Wer oder was ist die TVT? Hier ein Auszug von der Internetseite: "TVT - der Tierschutzverein der Tierärzte mit der Aufgabe, kompetenten, wirksamen und zielgerichteten Tierschutz zu praktizieren."
01.05.2017 Ökolandbau.de
01.04.2017 Cavallo
Pferden die Tasthaare zu entfernen, ist in Deutschland tierschutzwidrig. Trotzdem sieht man noch immer geklippte Pferde.
29.3.2017 Saarbrücker Zeitung
Aktuell diskutieren die Agrarminister über die Haltungsbedingungen von Sauen. Ein Urteil in Magdeburg hat die gängige Praxis verboten.
Den Großteil ihres Lebens verbringt eine Sau in einem engen, kastenförmigen Mini-Stall. Zu wenig Raum, um sich umzudrehen - und zu wenig Platz, um sich ungestört hinzulegen. Das soll sich in nächster Zeit in den deutschen Ställen ändern.
13.3.2017 WDR
28.2.2017 Kölner Stadt-Anzeiger
28.1.2017 NDR
2.1. 2017 mdr
02.1.2017 top agrar
30.12.2016 www.wir-sind-tierarzt.de
29.12.2016 Spiegel Online
Jan 2014 Altenpflege
Mehr dazu: Hier zum Artikel als pdf